ÜBER MICH

Als Sozialpädagogin fühle ich mich in der Zusammenarbeit mit Menschen zu Hause - im Sozialwesen konnte ich mir ein breites Spektrum an Arbeitserfahrungen mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aneignen. Besonders faszinierend finde ich am Menschen die Komplexität, die sein Denken und Handeln in den verschiedensten Alltagssituationen aufzeigen. Jeder Mensch ist individuell und das macht das Ganze so interessant. Mit viel Entdeckerfreude und Herzlichkeit freue ich mich, meine Vision in die Realität umzusetzen und dadurch den betroffenen Personen ihre verdiente Anerkennung zu schenken sowie auch fachliche Strategien zur persönlichen Entfaltung zu vermitteln. Aktuell arbeite ich noch an einer Sprachheilschule.
Arbeitserfahrungen und Leistungsnachweise
Gerne gebe ich dir / Ihnen einen Überblick.
Arbeitserfahrungen:
- Fachfrau Betreuung, Arbeit mit Menschen mit einer körperlichen und / oder kognitiven Beeinträchtigung, Arbeit mit Menschen mit einer Hirnverletzung, Arbeit mit Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung und mit Suchterkrankungen, Arbeit mit betagten Menschen, Arbeit mit Kinder
- Ausbildung zur Sozialpädagogin HF, Massnahmenvollzug für weibliche Jugendliche mit delinquentem Verhalten, Suchtproblematiken, Schulabstinenz, oppositioneller Verhaltensstörung
- Sozialpädagogin, Arbeit als Pflegemutter
- Schulsozialpädagogin, Arbeit mit Schüler/innen die Sprachverständnis- und Spracherwerbsstörungen aufweisen, sowie Schwierigkeiten in den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Konzentration, Motorik, emotional-soziale Entwicklung und Verhalten, Autismus
- Sozialpädagogin, Arbeit auf einer frauenspezifischen Wohngruppe
Leistungsnachweise:
- Fachfrau Betreuung EFZ, Bildung für Gesundheit und Soziales Chur
zentrale Inhalte der Ausbildung:
- Durchführung von Betreuungsaufgaben und der Förderung sowie Pflege der Bewohnenden
- Mitarbeit bei der Gestaltung von Förderprogrammen und Förderzielen
-
Diplom Sozialpädagogik HF, an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik Luzern
zentrale Inhalte der Ausbildung:
- Berufsbild - Berufsfeld Soziale Arbeit
- Berufsethik und dialogische Kultur
- Gender
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Gruppen- und Teamarbeit
- Heilpädagogik
- Interkulturalität
- Pädagogik
- Psychologie (klinische Psychologie, Sozialpsychologie)
- Soziologie
- Devianz - Normalität - soziale Probleme
- Führung - Organisation - Konfliktmanagement
- Gewalt
- Schulsozialarbeit - Schulsozialpädagogik
- Sucht und Drogen
- Systemorientierte Sozialpädagogik
-
Zertifikat Weiterbildung in Schemapädagogik, Jugendheim Lory Münsingen
zentrale Inhalte der Weiterbildung:
- Entwicklungspsychologische und neurobiologische Aspekte
- Das Schema-Modell und das Modus-Modell
- Komplementärer Beziehungsaufbau
- Umgang mit Manipulationstechniken, Übertragung und Gegenübertragung
- Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen
- Einsatz schemapädagogischer Arbeitsmaterialien im Praxisalltag
-
Bestätigung Weiterbildung, Fremdplatzierungen von Kinder – Juristische und psychologische Aspekte Universität Fribourg
zentrale Inhalte der Weiterbildung:
- Grundlegende psychologische Aspekte bei Fremdplatzierung
- rechtliche Grundlagen zu Fremdplatzierung im Umfeld der professionalisierten KESB
- Wissen um die Partizipationsmöglichkeiten der Kinder im Verfahren
- Diskussion von Bedingungen für gelingende Pflegeverhältnisse
-
Teilnahmebestätigung Kurs, ,,ich kann das sowieso nicht’’ Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie
zentrale Inhalte der Weiterbildung:
- Lebensthemen fremdplatzierter Kinder
- Ursachen für die Haltung ,,ich kann das sowieso nicht''
- Trauma und Traumatisierungsfolgen
- Traumatisierte Kinder und Schule, Kritik und Strafen
- Selbstfürsorge
- Innere Haltung der Erwachsenen
- Handlungsmöglichkeiten zur Deeskalation
- Teilnahmebestätigung Deeskalierende Gesprächsführung nach ProDeMa, Erich Roth (Trainer Aggressionsmanagement NAGS Schweiz)
zentraler Inhalt der Weiterbildung:
- Deeskalierende Gesprächsführung nach ProDeMa (Professionelles Deeskalationsmanagement) in Theorie und Praxis
- Diplom in Coaching Psychologie & Mediation, Institut PEA Bern
zentrale Inhalte der Weiterbildung:
- (Gewaltfreie) Kommunikation im Coaching
- Grundlagen Psychologie
- Abgrenzung Coaching und Psychologie zur Psychiatrie und Medizin
- Die praktische Arbeit als Coach
- Unterschiede in den Psychogrammen / Das Enneagramm
- Naturheilkunde und Psyche / Wohlbefinden
- NLP (neurolinguistisches Programmieren), Psychospiele
- Psychosomatik
- Personalentwicklung: Coachingansätze aus der Personalpraxis
- Supervision
- Teamcoaching, Coaching für Führungskräfte
- Mediation / Mehrpersonencoaching
- Ethik und Recht im Coaching
-
Kursbestätigung Traumapädagogik Grundlagenmodul
zentrale Inhalte der Weiterbildung:
- Grundlagen der Traumapädagogik inkl. Einführung in psychologische und neuropsychologische Aspekte von Traumata und in die Psychotraumatologie
- Traumapädagogische Haltung
- Traumapädagogisches Anwendungsmodell TAM
- der Gute Grund
- der Sichere Ort
- Umgang mit auslösenden Faktoren (Trigger)
- Basis Zertifikat Trauerbegleitung
zentrale Inhalte der Weiterbildung:
- Gefühle.Leben.Lernen.® GLL ist ein gesundheitswissenschaftlich geprüftes und in der Praxis seit 2005 erprobtes Trauer- und Lebensbegleitmodell mit kreativen Tools zur Bewältigung von Trauer. Der Einsatz von
GLL fördert sozial-emotionale Kompetenzen und stärkt die psychische Gesundheit, bei Kindern und
Jugendlichen, wie auch bei Erwachsenen.